Aktuelle und in der Praxis relevante IKT-Beiträge


Beiträge zu IKT-Netzwerk

spanningtree

Spanning Tree und Loop Protection: Ein wesentlicher Bestandteil für Netzwerkstabilität

In modernen Computernetzwerken sind Stabilität und Effizienz entscheidend. Besonders in großen Netzwerkinfrastrukturen, in denen viele Switches miteinander verbunden sind, kann es leicht zu Problemen kommen, die den gesamten Netzwerkbetrieb stören. Ein solches Problem ist der sogenannte Netzwerkloop (Schleifen), der durch eine fehlerhafte Topologie verursacht werden kann. Glücklicherweise gibt es Mechanismen wie das Spanning Tree Protocol (STP) und Loop Protection, die dazu beitragen, diese Art von Problemen zu vermeiden.
Weiterlesen
wifi_mesh

WLAN Mesh: Die Zukunft der drahtlosen Netzwerke

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Smartphones, Tablets, Smart Homes und IoT-Geräte immer mehr in unseren Alltag integriert werden, ist eine stabile und schnelle WLAN-Verbindung entscheidend. Besonders in größeren Häusern oder Bürogebäuden kann die Signalstärke des traditionellen WLAN-Routers schnell an seine Grenzen stoßen. Hier kommt die WLAN-Mesh-Technologie ins Spiel, die eine Lösung für eine gleichmäßige Abdeckung und verbesserte Performance bietet.
Weiterlesen
network_mptcp

Multipath TCP: Die Bereitstellung einer zuverlässigen Netzwerkverbindung

In der modernen digitalen Welt, die zunehmend von mobilen Geräten und dem Internet der Dinge (IoT) geprägt ist, wird die Nachfrage nach stabileren und schnelleren Netzwerkverbindungen immer größer. Traditionelle Netzwerkprotokolle wie TCP haben sich zwar bewährt, stoßen jedoch an ihre Grenzen, wenn es darum geht, mehrere Netzwerkpfade gleichzeitig zu nutzen. Hier kommt Multipath TCP (MPTCP) ins Spiel – eine Erweiterung des klassischen TCP, die es ermöglicht, mehrere Verbindungen gleichzeitig über verschiedene Netzwerke zu nutzen und so die Leistungsfähigkeit von Verbindungen zu steigern.
Weiterlesen
IPv6 protokoll

IPv6: Die Zukunft des Internets und warum es unverzichtbar ist

In der digitalen Welt, die sich ständig weiterentwickelt, stellt die IP-Adresse das Rückgrat des Internets dar. Ohne IP-Adressen könnten Geräte und Server nicht miteinander kommunizieren. Bisher wurde das Internet hauptsächlich durch das IPv4 Protokoll (Internet Protocol Version 4) betrieben, doch IPv4 erreicht seine Kapazitätsgrenze. Das bedeutet, dass es nicht genügend IP-Adressen für alle Geräte gibt, die täglich mit dem Internet verbunden sind. Aus diesem Grund wurde IPv6 Protokoll entwickelt. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf IPv6, seine Funktionsweise und warum es die Zukunft des Internets ist.
Weiterlesen
wlaneap

WPA Enterprise: Sicheres WLAN für Unternehmen

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der mobile Geräte und drahtlose Netzwerke zur Norm geworden sind, ist die Sicherheit von Wi-Fi-Verbindungen wichtiger denn je. Ein häufig genutztes Sicherheitsprotokoll für WLAN-Netzwerke in Unternehmen ist WPA Enterprise. Dieses Protokoll bietet einen erheblichen Sicherheitsvorteil gegenüber herkömmlichen WPA- oder WEP-Verfahren, insbesondere für Unternehmen, die ihre Daten und Kommunikation vor unbefugtem Zugriff schützen müssen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf WPA Enterprise, was es auszeichnet, wie es funktioniert und warum es die bevorzugte Wahl für Unternehmensnetzwerke ist.
Weiterlesen
qos

Traffic Shaping und QoS: Optimierung des Netzwerkverkehrs für eine bessere Performance

In einer zunehmend vernetzten Welt sind zuverlässige und leistungsfähige Netzwerke entscheidend für den Erfolg von Unternehmen. Wenn Daten in einem Netzwerk übermittelt werden, kann es zu Überlastungen, Latenzproblemen und sogar zu einem Totalausfall kommen, insbesondere wenn verschiedene Anwendungen unterschiedliche Anforderungen an die Bandbreite stellen. Hier kommen Traffic Shaping und Quality of Service (QoS) ins Spiel – zwei zentrale Konzepte zur Steuerung und Optimierung des Netzwerkverkehrs.
Weiterlesen

OpenWRT: Die Open-Source-Firmware für Router und Netzwerkgeräte

In der Welt der Netzwerktechnologie gibt es eine Vielzahl von Routern und Netzwerkgeräten, die oft mit herstellerspezifischer Software ausgestattet sind. Diese Software hat in vielen Fällen ihre Einschränkungen, sei es in Bezug auf Funktionalität, Anpassbarkeit oder Sicherheit. Hier kommt die OpenWRT Firmware ins Spiel, eine beliebte Open Source Lösung für Router und eingebettete Systeme, die den Unternehmen weit mehr Kontrolle und Flexibilität über ihre Geräte gibt. In diesem Blogbeitrag möchten wir OpenWRT näher vorstellen, seine Vorteile und Einsatzmöglichkeiten erläutern und aufzeigen, warum es für viele Businessnetzwerke eine ausgezeichnete Wahl ist.
Weiterlesen

802.1X-Authentifizierung für IKT-Netzwerke: Sicherheit auf Portebene

Die 802.1X-Authentifizierung ist eine der grundlegendsten und effektivsten Technologien zur Bereitstellung der Netzwerksicherheit in modernen IT-Infrastrukturen. Sie bietet eine robuste Methode zur Authentifizierung von Endgeräten, bevor sie Zugang zu einem Netzwerk erhalten. Ursprünglich für kabelgebundene Ethernet-Netzwerke entwickelt, hat sich 802.1X auch in drahtlosen Netzwerken etabliert. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf 802.1X und seine Funktionsweise.
Weiterlesen
vlan-netzwerktrennung

Netzwerktrennung mittels VLAN: Eine Schlüsseltechnologie für Sicherheit und Effizienz

IKT-Netzwerktrennung mittels VLAN: Eine Schlüsseltechnologie für Sicherheit und Effizienz  In der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) ist Netzwerksicherheit und -effizienz von zentraler Bedeutung für den Betrieb eines Unternehmens. Mit der zunehmenden Zahl von vernetzten Geräten und dem wachsenden Datenverkehr steigt auch die Komplexität der Netzwerkarchitektur. Eine der leistungsfähigsten Methoden, um Netzwerke effektiv zu trennen, zu isolieren und zu sichern, ist die VLAN-Technologie (Virtual Local Area Network). In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was VLANs sind, wie sie zur Netzwerktrennung eingesetzt werden und welche Vorteile diese Technik für die Sicherheit, Verwaltung und Performance von Netzwerken bietet.
Weiterlesen

Beiträge zu IKT-Sicherheit

rclone-restic

Rclone und Restic – Die perfekte Kombination für sichere Backup- und Cloud-Speicherung

In der heutigen digitalen Welt sind Daten ein wertvolles Gut, das immer sicher und effizient gespeichert werden muss. Zwei leistungsstarke Tools, die dabei helfen können, sind Rclone und Restic. Beide bieten verschiedene, aber ergänzende Funktionen und stellen eine ausgezeichnete Lösung für Datenmanagement und Backups dar. In diesem Beitrag wird näher betrachtet, was Rclone und Restic leisten, welche Vorteile sie bieten und wie sie zusammen eine robuste und sichere Lösung für Cloud-Speicherung und Backup darstellen.
Weiterlesen
privoxy

Privoxy: Der unsichtbare Wächter für die Privatsphäre im Internet

In einer Zeit, in der Online-Tracking und Datensammlung immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist der Schutz der eigenen Privatsphäre eine dringende Notwendigkeit. Die Privoxy Software ist ein effektives Tool, das Nutzenden hilft, ihre Online-Aktivitäten zu schützen und ihre Anonymität zu wahren. In diesem Blogbeitrag wird ein genauerer Blick auf Privoxy geworfen, wie die Software funktioniert und wie Privoxy dabei hilft, die Privatsphäre im Internet zu sichern.
Weiterlesen
tor

Titel: Tor und der Tor Browser: Anonymität im Netz

In einer Welt, in der Datenschutz und Anonymität immer wichtiger werden, stellt Tor (The Onion Router) eine der bekanntesten und zuverlässigsten Lösungen dar, um Online-Aktivitäten zu anonymisieren. Der Tor Browser ist das Hauptwerkzeug, das Nutzer verwenden, um die Vorteile dieses Systems zu nutzen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf Tor, wie es funktioniert und welche Rolle der Tor Browser dabei spielt.
Weiterlesen
2fa

Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Ein unverzichtbarer Schutz für digitale Konten

In der heutigen digital vernetzten Welt sind Online-Konten ein fester Bestandteil des Alltags. Ob E-Mail, soziale Netzwerke oder Bankkonten – all diese Plattformen speichern sensible Informationen, die vor unbefugtem Zugriff geschützt werden müssen. Eine der effektivsten Methoden, diesen Schutz zu gewährleisten, ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Doch was genau steckt dahinter, und warum sollte sie für Konten aktiviert werden?
Weiterlesen
fail2ban

Das Fail2Ban Tool: Schutz vor Brute-Force Angriffen und anderen Bedrohungen

In einer Welt, in der Cyberangriffe immer raffinierter und zahlreicher werden, ist es unerlässlich, sich gegen potenzielle Sicherheitslücken abzusichern. Eine der häufigsten Bedrohungen für Server sind Brute-Force-Angriffe, bei denen Angreifer versuchen, Passwörter durch Ausprobieren verschiedener Kombinationen zu erraten. Hier kommt Fail2Ban ins Spiel – ein Open-Source-Sicherheitstool, das speziell dafür entwickelt wurde, solche Angriffe abzuwehren und die Sicherheit von Linux-Servern zu erhöhen.
Weiterlesen
aide

Das AIDE Tool – Ein leistungsstarkes Werkzeug für die Integritätsüberprüfung von Systemen

In der heutigen Welt, in der IKT-Sicherheit von entscheidender Bedeutung ist, suchen Systemadministratoren und IKT-Experten ständig nach Möglichkeiten, die Integrität ihrer Systeme zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine unbefugten Änderungen vorgenommen wurden. Eine wichtige Methode zur Überprüfung der Systemintegrität ist die Verwendung von Integritätsüberprüfungstools. Eines der bekanntesten und leistungsfähigsten Open-Source Werkzeuge in diesem Bereich ist AIDE (Advanced Intrusion Detection Environment) Anwendung.
Weiterlesen
securityonion

Security Onion: Ein umfassendes Open-Source-Sicherheitsmonitoring-Framework

In der heutigen digitalen Welt, in der Cyberangriffe immer häufiger und raffinierter werden, ist es für Organisationen von entscheidender Bedeutung, ihre IKT-Infrastruktur effektiv zu überwachen und abzusichern. Eine der Lösungen, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, ist Security Onion – ein Open-Source-Framework, das speziell für die Erkennung von Sicherheitsbedrohungen und die Durchführung von Netzwerkforensik entwickelt wurde. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf Security Onion, seine Hauptfunktionen, Einsatzmöglichkeiten und warum es eine ausgezeichnete Wahl für die Überwachung der Sicherheit in IKT-Systemen darstellt.
Weiterlesen
tails

Tails: Das Betriebssystem für Anonymität und Datenschutz

In der heutigen digitalen Welt sind Privatsphäre und Anonymität zu einem wachsenden Anliegen geworden. Nutzer sind zunehmend besorgt über Datenverfolgung, Überwachung und die Möglichkeit, dass ihre Online-Aktivitäten von Dritten überwacht oder gespeichert werden. Tails (The Amnesic Incognito Live System) ist ein Betriebssystem, das speziell entwickelt wurde, um den Datenschutz und die Anonymität seiner Nutzer zu gewährleisten. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf Tails, wie es funktioniert und welche Vorteile es bietet.
Weiterlesen
tox-protokoll

Das Tox-Protokoll: Die Zukunft der sicheren und dezentralen Kommunikation

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der die Bedeutung von Privatsphäre und Sicherheit immer mehr zunimmt, sind Menschen auf der Suche nach sicheren Alternativen zu herkömmlichen Kommunikationsplattformen. Das Tox-Protokoll stellt eine solche Lösung dar – eine offene, dezentrale und vor allem sichere Möglichkeit der digitalen Kommunikation, die sich gegen Überwachung und Datenmissbrauch stellt. Doch was genau ist das Tox-Protokoll, wie funktioniert es und warum könnte es die Zukunft der sicheren Kommunikation revolutionieren?
Weiterlesen

Beiträge zu IKT-Serverbetrieb

pacemaker

Pacemaker/Corosync Cluster: Die Grundlage für stabile und hochverfügbare IKT-Infrastrukturen

In modernen IT-Infrastrukturen ist die Hochverfügbarkeit (HA) ein entscheidender Faktor. Besonders bei geschäftskritischen Anwendungen, bei denen Ausfälle zu erheblichen finanziellen Verlusten oder einem Reputationsschaden führen können, sind Systeme erforderlich, die möglichst wenig Ausfallzeiten verursachen. Eine der beliebtesten Lösungen zur Realisierung von Hochverfügbarkeit in Linux-Umgebungen ist der Pacemaker/Corosync Hochverfügbarkeitscluster.
Weiterlesen
squid

Squid Proxy: Der leistungsstarke Proxy-Server für Netzwerke

In der Welt der IT-Infrastruktur und Netzwerksicherheit ist Squid ein Begriff, der immer wieder auftaucht. Doch was genau ist Squid, und warum ist dieser Proxy-Server bei Unternehmen so beliebt? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf Squid, seine Funktionen, Anwendungsfälle und wie er Netzwerken zugutekommt.
Weiterlesen
rustdesk

RustDesk: Eine leistungsstarke Open-Source-Alternative zu TeamViewer

In der Welt der Remote-Desktop-Software gibt es eine Vielzahl von Lösungen, die es ermöglichen, auf Computer aus der Ferne zuzugreifen. Eine der bekanntesten Anwendungen in diesem Bereich ist TeamViewer, aber immer mehr Benutzer suchen nach Alternativen, die ebenso leistungsfähig, aber möglicherweise günstiger oder sogar Open-Source sind. Hier kommt RustDesk ins Spiel – eine leistungsstarke, kostenlose und Open-Source-Remote-Desktop-Lösung, die die Lücke zwischen professionellen Anforderungen und benutzerfreundlicher Nutzung schließt.
Weiterlesen
proxmox

Proxmox: Die All-in-One Lösung für Virtualisierung und Containerisierung

In der Welt der IT-Infrastruktur ist Virtualisierung längst kein neues Konzept mehr. Unternehmen setzen auf Virtualisierung, um ihre Ressourcen effizient zu nutzen, Kosten zu sparen und flexible, skalierbare Umgebungen zu schaffen. Eine der leistungsstärksten und gleichzeitig einfach zu bedienenden Lösungen in diesem Bereich ist Proxmox Virtual Environment (Proxmox VE). In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf Proxmox, seine Funktionen und Vorteile, sowie auf die Gründe, warum es eine ausgezeichnete Wahl für Unternehmen kleinerer und mittlerer Größe ist.
Weiterlesen
samba

Samba: Eine Einführung in die beliebte Open-Source Software für Dateifreigabe und Druckerfreigabe

In der heutigen vernetzten Welt, in der die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Betriebssystemen eine zentrale Rolle spielt, hat sich Samba als eine der wichtigsten Softwarelösungen etabliert. Insbesondere in heterogenen Netzwerken, in denen Linux-, Unix- und Windows-Systeme gemeinsam genutzt werden, bietet Samba eine leistungsstarke Möglichkeit, Dateien und Druckdienste nahtlos bereitzustellen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit der Funktionsweise von Samba befassen und warum es eine so wertvolle Lösung für die Interoperabilität in modernen Netzwerken ist.
Weiterlesen
seafile

Seafile: Eine leistungsstarke und flexible Open-Source Software

In der modernen Arbeitswelt, in der Unternehmen zunehmend auf digitale Zusammenarbeit angewiesen sind, ist ein effizienter und sicherer interner Cloud-Speicher unerlässlich. Seafile hat sich als eine der führenden Open-Source-Lösungen etabliert, die Unternehmen eine leistungsstarke, skalierbare und benutzerfreundliche Plattform für die Verwaltung von Dateien und die Zusammenarbeit bietet. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Seafile Softwarelösung, seine Funktionen, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten und warum es eine ausgezeichnete Wahl für Organisationen ist, die nach einer unternehmensinternen Open-Source-Cloud-Speicherlösung suchen.
Weiterlesen
bacula

Bacula: Eine leistungsstarke Open-Source-Lösung für Datensicherung und Wiederherstellung

In einer Zeit, in der die Bedeutung von Datensicherung und -wiederherstellung kontinuierlich wächst, spielt Bacula eine entscheidende Rolle als eine der führenden Open-Source-Lösungen für das Backup-Management. In diesem Blogbeitrag werden wir einen detaillierten Blick auf Bacula werfen, seine Funktionen erklären und aufzeigen, warum es eine ausgezeichnete Wahl für Unternehmen und Organisationen ist, die auf der Suche nach einer flexiblen, skalierbaren und zuverlässigen Lösung für ihre Datensicherung sind.
Weiterlesen
opnsense

OPNsense: Die Open-Source-Firewall-Lösung für sichere Netzwerke

In einer zunehmend vernetzten Welt ist die Sicherung von Netzwerken und Daten vor Bedrohungen wichtiger denn je. Traditionelle kommerzielle Firewall-Lösungen können teuer und manchmal überdimensioniert für kleinere bis mittelgroße Netzwerke sein. Hier kommt OpenSense ins Spiel: eine Open-Source-Firewall und Routing-Plattform, die sich durch ihre Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und umfangreiche Funktionen auszeichnet.
Weiterlesen

WireGuard VPN: Eine moderne Lösung für die Zukunft

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Sicherheit und Datenschutz immer wichtiger werden, sind Virtual Private Networks (VPNs) zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Sie bieten einen sicheren Tunnel durch das Internet, durch den Daten verschlüsselt und sicher übertragen werden. Eine der neuesten und innovativsten VPN-Lösungen auf dem Markt ist WireGuard. Doch was macht WireGuard so besonders und warum hat es in der IT-Welt so viel Aufmerksamkeit erregt? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf WireGuard, seine Architektur, Vorteile und warum es als eine der besten VPN-Lösungen der Zukunft gilt.
Weiterlesen

Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme

Setzen Sie sich noch heute mit mir in Verbindung, um Ihre IKT-Projekte zu besprechen und die optimale Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.

Jürgen Pumberger
Dorf 30
4143 Neustift
Rohrbach
Oberösterreich
Österreich
Telefon: +43 688 64976650
E-Mail: office@ikt4kmu.at
Web: www.ikt4kmu.at

Nach oben scrollen